Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH, mit Lia Carlucci, Geschäftsführerin Food Campus Berlin der Artprojekt-Gruppe
Visualisierung Food Campus Berlin Innenhof

WISTA und Artprojekt: Kooperation für globale Ernährung

Artprojekt und die WISTA Management GmbH, eine landeseigene Gesellschaft zur innovativen Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung, haben eine Kooperation bezüglich des Food Campus Berlin vereinbart. Die WISTA wird innerhalb des Campus ein Gründungszentrum für FoodTech-Start-ups entwickeln. Ein entsprechender Vertrag wurde nun geschlossen.

40.000 Quadratmeter Innovationsfläche am Teltowkanal

Der Food Campus Berlin ist ein Innovationszentrum für die Zukunft der Ernährung und für Planetary Health Solutions, das von der Artprojekt-Gruppe konzipiert, entwickelt und realisiert wird. Auf einem 14.000 Quadratmeter großen Areal am Teltowkanal in Berlin-Tempelhof wird mit 40.000 Quadratmetern Nutzfläche nach Fertigstellung Platz für Start-ups, Forschung, Wissenschaft und Industrie bieten, um die nachhaltige Transformation der Lebensmittelproduktion zu beschleunigen.

WISTA entwickelt Smart Protein Hub auf 4.000 Quadratmetern

Die WISTA, die auch Deutschlands größten Technologiepark in Berlin-Adlershof betreibt, wird im Food Campus Berlin auf rund 4.000 Quadratmetern Fläche einen einzigartigen Smart Protein Hub & Makerspace entwickeln und betreiben. Die Flächen werden u. a. hoch technisierte Laborflächen, einen Sensorikraum, eine Showküche, Co-Working-Spaces und Showrooms bieten. Hier können FoodTech-Start-ups künftig Flächen sowie die nötige Infrastruktur mieten, um nachhaltige Proteine auf Zell- oder Pflanzenbasis zu erforschen und entwickeln.

Zukunftsperspektiven und internationale Expansion

„Mit dem WISTA-Gründungszentrum Smart Protein Hub & Makerspace auf dem Food Campus Berlin bringen wir unsere langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Hochtechnologieunternehmen und der Schaffung von Labor-Infrastruktur ein, damit Start-ups hier Produkte für die nachhaltige Ernährung und somit die Reduzierung des CO2-Ausstoßes entwickeln können. Ich freue mich, dass wir so im Auftrag des Landes Berlin einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Ernährung leisten“, so Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH.

„Die Implementierung des WISTA Smart Protein Hub & Makerspaces in das Campus-Ökosystem ist ein enorm wichtiger Schritt. Damit wird der Food Campus Berlin zu einem bedeutenden Standort für die Zukunft der Ernährung und Planetary Health Solutions und wird sich als Hub für FoodTech-Innovationen in Deutschland etablieren“, sagt Lia Carlucci, Geschäftsführerin Food Campus Berlin der Artprojekt-Gruppe.

„Wir freuen uns, die WISTA als wichtigen Partner für den Food Campus Berlin gewonnen zu haben. Gemeinsam können wir dazu beitragen, Berlin zu einem noch attraktiveren Innovations- und Wirtschaftsstandort in Europa zu entwickeln“, sagt Tobias Willmeroth, Geschäftsführender Gesellschafter der Artprojekt-Gruppe.

Der Food Campus Berlin wird mit potenziell 1.500 Arbeitsplätzen für Fachkräfte der Ernährungsindustrie ein relevanter Wirtschaftsfaktor.

„Unser Ziel ist es, die wichtigsten Akteure entlang der Wertschöpfungskette unter einem Dach zu vereinen und den Food Campus Berlin als internationales Zentrum für Ernährungsinnovation zu etablieren. Der Baustart ist für den Jahreswechsel 2024/25 mit Fertigstellung in 2026 geplant“, erklärt Hanns Kastner, Geschäftsführer Real Estate der Artprojekt Gruppe.

Internationale Expansion und globale Perspektiven

Neben dem Berliner Standort ist ein internationaler Roll-out in Planung. „Die Herausforderungen der planetaren Gesundheit müssen auf globaler Ebene gedacht werden. Aktuell sind wir in Gesprächen für Standorte in Ruanda, Singapur und der MENA-Region und verfolgen Machbarkeitsstudien für diese internationalen Campusse“, erklärt Dr. Alexandra von Stosch, Geschäftsführerin und Sprecherin der Artprojekt-Gruppe.
  

Tradition trifft Innovation 

Mit einer Kombination aus lebendiger Start-up-Szene, erstklassigen Forschungseinrichtungen und traditionsreichen Unternehmen bietet die Airport Region Berlin Brandenburg für Unternehmen ein innovatives Umfeld und ideale Strukturen für die Ansiedlung, Kollaboration und Neugründung.

Für mehr Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region sowie zu Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen kontaktieren Sie bitte:

Sandra Koletzki ​​​​​​ | sandra.koletzki(at)airport-region.de

(Quelle: Food Campus Berlin, 23. August 2024 | “Für die Zukunft der globalen Ernährung – WISTA und Artprojekt kooperieren")