Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns wichtig.
Verantwortlicher
Selbstverständlich beachten wir, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam, E-Mail-Adresse info(at)wfbb.de als Anbieterin dieser Webseite und Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“), die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die DS-GVO. Es ist für uns selbstverständlich, verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umzugehen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erläutern, zu welchen Zwecken und auf welche Weise wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich auch gern an den Datenschutzbeauftragten der WFBB unter der E-Mail-Adresse datenschutzbeauftrager(at)wfbb.de oder postalisch mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter" wenden.
Personenbezogene Daten
Soweit Sie unsere Website lediglich zu informatorischen Zwecken besuchen, verarbeiten wir automatisch gewisse Informationen in sogenannten Logfiles, wie z. B. Ihre IP-Adresse. Dies ist notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, und um unser berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Stabilität und Sicherheit der Webseite zu verfolgen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO. Error-Logfiles werden alle 7 Tagen gelöscht und Access-Logfiles alle 14 Tage.
Die Nutzung bestimmter Services unserer Webseite wie z. B. Anmeldeformulare, Anfragen, Online-Bewerbungen oder die Anmeldung zu unserem Newsletter macht eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten notwendig. In diesem Fall nehmen wir das Gebot der Datenminimierung ernst. Wir weisen Sie bei jedem dieser Services an der entsprechenden Stelle auf unserer Webseite darauf hin, zu welchem Zweck wir die personenbezogenen Daten verarbeiten.
Wenn Sie sich für den Newsletter der WFBB anmelden, verarbeiten wir mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen freiwillig. Der Widerruf Ihrer Einwilligung und damit die Abmeldung vom Newsletter ist natürlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich. Kontaktieren Sie uns hierzu gern per E-Mail oder postalisch bzw. klicken Sie den Link in unserem Newsletter. Weitere Informationen über den Versand von Newslettern durch uns finden Sie weiter unten.
Wenn Sie sich beim Kompetenzatlas E-mobiles Brandenburg registrieren, verarbeiten wir mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Firmenname, Username, Passwort verschlüsselt, E-Mail-Adresse, bevorzugte Sprache, IP-Adresse. Der Widerruf Ihrer Einwilligung und damit die Löschung aus dem Portal „Kompetenzatlas E-mobiles Brandenburg“ ist natürlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich. Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail oder postalisch.
Die im Rahmen der Nutzung unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet (wie z. B. zu Zwecken der Strafverfolgung) oder Sie haben uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt.
Wenn Sie uns mit einer Anfrage kontaktieren, verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und der diesbezüglichen Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 lit. b) DS-GVO. Sämtliche weitere Angaben sind freiwillig und werden nur auf Grundlage ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO verarbeitet.
Externe Dienstleister, derer wir uns zum Betrieb der Webseite oder zur Abwicklung bestimmter Services unserer Webseite bedienen, verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz und zur Datensicherheit verpflichtet. Sie gelten nicht als Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne. Bei der Umsetzung unseres Webauftrittes unterstützt uns die Iconate Gesellschaft für Kommunikation und Medien mbH und die Host Europe GmbH.
Anmeldung für Veranstaltungen
Wenn Sie sich zu Veranstaltungen anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (dies sind in der Regel: Name, Firma/Institution, E-Mail-Adresse) zum Zwecke der Organisation der Veranstaltung. 14 Tage nach Veranstaltungsende werden Ihre Daten automatisch in unserem Content Management System gelöscht. In manchen Fällen arbeiten wir bei der Organisation der Veranstaltungen mit Dritten zusammen. Dies sind Organisationen mit denen wir kooperieren oder Dienstleister, die uns bei der Durchführung unterstützten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Bild- und Tonaufnahmen
Während Veranstaltungen können Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH bzw. das Standortmarketing aufgenommen und veröffentlicht werden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollten Sie mit einer Aufnahme und Veröffentlichung dieser Bild- und Tonaufnahmen für den Fall, dass sie Ihre Person betreffen, nicht einverstanden sein, melden Sie dies bitte dem Fotografen bzw. dem Veranstalter.
Matomo
Auf dieser Internetseite wurde die Komponente Matomo (ehemals Piwik) integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen. Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Opt-Out-Cookie setzen. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person erneut einen Opt-Out-Cookie setzen. Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy-policy/ abgerufen werden.
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (im Folgenden: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server der Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert.
Über die von uns vorgenommene Aktivierung der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir nutzen Google Analytics nur, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Analyse Ihrer Nutzung erteilt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz des Drittanbieters Google Dublin, Google Ireland Ltd.; Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 finden sie unter folgenden Links:
Nutzerbedingungen
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz
http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Datenschutzerklärung
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google Maps
Diese Website benutzt die Google Maps API, einen Kartendienst von Google, zur Darstellung einer interaktiven Karte. Betreibergesellschaft ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043; USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Grundsätzlich verpflichtet sich Google in der eigenen Datenschutzerklärung, keine Informationen an Dritte weiterzugeben, Ausnahmen sind jedoch möglich. Eine Übertragung Ihrer Daten an Dritte kann durch die WFBB nicht ausgeschlossen werden, beispielsweise bei gesetzlich vorgeschriebenen Übertragungen oder der Verarbeitung der Daten durch Dritte im Auftrag der Google LLC. Neben der genannten Google LLC ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland verantwortlich für betroffene Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie der Schweiz.
Die Datenverarbeitung durch Google Maps auf unserer Website beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir verfolgen mit der Nutzung von Google Maps unser berechtigtes Interesse an der Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und der Optimierung unserer Webseite.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter https://policies.google.com/privacy abrufen können.
Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.
Google PageSpeed Insight
Diese Webseite verwendet die Screenshotfunktion von Google PageSpeed Insights. Die PageSpeed Insights sind ein Tool von Google, bei dem die Ladegeschwindigkeit einer Seite für die Mobil- und Desktop-Ansicht ausgewertet wird und einige Verbesserungsvorschläge gegeben werden. Zusätzlich dazu liefert das Tool weitere Features wie z. B. die Erstellung eines Screenshots. Google PageSpeed kann direkt im Browser aufgerufen werden. Der Besucher muss lediglich die URL einer Webseite eingeben. In der Regel zeigt PageSpeed Online nach weniger als 2 Minuten dann einen Bericht an, der in Kategorien mit hoher, mittlerer und niedriger Priorität untergliedert ist. PageSpeed Online berechnet für jede Seite einen Gesamtwert, der maximal 100 Punkte erreichen kann. Es werden dabei gesonderte Berichte für die Mobil- und Desktopversion der Webseite ausgegeben. Dabei gilt es nicht nur die Ladezeiten von Bildern, CSS und JavaScript-Files zu optimieren, sondern auch verschiedene Caching-Funktionen zu testen, um somit dem Besucher eine schnell ladende Webseite präsentieren zu können. Ihre Daten werden durch Google in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch die US-Behörde, verbunden ist. Weitere Informationen auch zum Datenschutz finden Sie unter: https://developers.google.com/speed/docs/insights/v5/reference/?hl=en-US und https://policies.google.com/privacy
Social Media Plug-ins
Wir integrieren Empfehlungsschaltflächen, sog. Social Media Plug-ins, von sozialen Netzwerken in unsere Webseite. Derzeit setzen wir folgende Social Media Plug-ins ein: Facebook, Google+,Twitter, Xing , LinkedIn und YouTube. Dabei verwenden wir die sog. Zwei-Klick- oder auch Shariff-Lösung. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen und gleichzeitig Ihre Privatsphäre schützen, denn durch den Besuch unserer Seite werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Durch den Shariff-Button ermöglichen wir Ihnen, direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Erst durch Anklicken des Shariff-Buttons wird der direkte Kontakt zwischen Ihnen und dem Plug-in-Anbieter hergestellt. Dieser erhält erst dann die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben und es werden folgende Daten übermittelt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Webseite, von der die Aufforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware. Damit verhindert Shariff, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen, und verbessert den Datenschutz. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Weitere Informationen sind über folgenden Link: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html abrufbar.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und / oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
(Auf Grundlage der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 16.07.2020 setzt die WFBB hiermit Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeiter, Webseitenbesucher und sonstige Kommunikationspartner davon in Kenntnis, dass möglicherweise bei einer Nutzung US-amerikanischer Dienstleister wie Amazon, Asana, Facebook, Google, MailChimp, Twitter, TeamViewer, YouTube, etc. und ihrer jeweiligen europäischen Tochterunternehmen im Rahmen der Kommunikation kein angemessenes und den EU-Regeln vergleichbares Datenschutzniveau eingehalten werden kann. Aufgrund nationaler Gesetze kann ein außereuropäischer Anbieter aufgrund des nationalen Rechts gezwungen sein, Kommunikationsdaten an nationale Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass diese Herausgabe in einem unabhängigen gerichtlichen Verfahren auf Antrag des Betroffenen auf seine Rechtmäßigkeit hin geprüft werden kann. Daher müssen wir nunmehr im Einzelfall alle Datenübermittlungen an Drittanbieter prüfen und gegebenenfalls einstellen oder durch EU-ansässige Anbieter ersetzen. Hierzu ist die WFBB gegenwärtig im Gespräch mit ihren Dienstleistern und den Aufsichtsbehörden.)
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
- auf Grundlage einer Vereinbarung gemäß Artikel 26 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
- Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy
- Opt-out-Möglichkeiten: www.facebook.com/settings?tab=ads und www.youronlinechoices.com
Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzes bei der Übermittlung von Daten außerhalb des EWR werden Standardvertragsklauseln verwendet: https://policies.google.com/privacy/frameworks
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA
- Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE
- Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: legal Dept., Wilton Place, Dublin 2 Irland
- Datenschutzerklärung: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Youtube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,Irland
- Youtube ist ein Dienst von Google LLC
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Newsletter
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH zeichnet als Herausgeber des Newsletters der Airport Region für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen nach DS-GVO verantwortlich. Die Datenschutzrichtlinien zum Newsletter finden Sie hier.
Cookies
Die Internetseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Neben der oben beschriebenen Nutzung von Google Analytics verwenden wir nur solche Cookies, die notwendig sind, damit die Webseite ordnungsgemäß funktioniert. Rechtsgrundlage für diesen Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO.
Hinweis und Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
Ihre über unsere Webseite an uns übermittelten Angaben werden während der elektronischen Übermittlung verschlüsselt und stets streng vertraulich behandelt.
Lösch- und Speicherfristen
Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten nur im geringstmöglichen Umfang zu verarbeiten. Wir werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie sie für die Erfüllung des Zweckes, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nötig sind und – falls zutreffend – solange wie gesetzlich vorgeschrieben.
Betroffenenrecht
Betroffenen Personen stehen hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
Die zur Geltendmachung vorgenannter Rechte zuständige Stelle ist die
Name: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH,
Anschrift: Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam,
E-Mail- Adresse info@wfbb.de
Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 27.08.2020. Die WFBB behält sich vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.