Wissenschaftler aus Berlin-Brandenburg und Wien haben einen wichtigen Durchbruch in der Behandlung von Hautlymphomen erzielt. Sie haben das Protein CD74 als potenzielles Ziel für neue Therapien gegen das kutane T-Zell-Lymphom (CTCL) identifiziert. In einer kürzlich veröffentlichten Studie im British Journal of Dermatology zeigen sie, wie gezielte Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) dazu beitragen könnten, Krebszellen effizient abzutöten.
Hautlymphome gehören zu den seltenen Blutkrebsarten und betreffen vor allem die Haut. Das kutane T-Zell-Lymphom (CTCL) tritt in Europa jährlich bei etwa 0,5 von 100.000 Menschen auf. Besonders die fortgeschrittenen Stadien der Krankheit haben eine schlechte Prognose und beeinträchtigen stark die Lebensqualität der Betroffenen.
Die MedUni Wien, die Charité Berlin und das Max Delbrück Center in Berlin haben nun einen innovativen Ansatz entwickelt. Sie untersuchten das Protein CD74, das bei vielen CTCL-Subtypen auf der Oberfläche der Krebszellen vorkommt. Ihr Ergebnis: CD74 könnte ein neues Ziel für Therapien darstellen. Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, die gezielt an CD74 binden, haben das Potenzial, CTCL-Zellen gezielt zu zerstören.
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate sind spezielle Medikamente, die aus einem Antikörper und einem giftigen Wirkstoff bestehen. Der Antikörper erkennt und bindet an bestimmte Oberflächenmoleküle von Krebszellen, wodurch der Wirkstoff gezielt in die Zelle gebracht wird, um sie abzutöten. Diese Art der Therapie könnte die Präzision der Behandlung erhöhen und gleichzeitig gesunde Zellen schonen.
Die Studienergebnisse sind vielversprechend: Bei den Tests konnten die Antikörper-Wirkstoff-Konjugate nicht nur CTCL-Zellen zerstören, sondern auch in Modellen mit TP53-defekten Zellen – einer besonders problematischen Zellart – eine hohe Wirksamkeit zeigen. Das ist ein bedeutender Schritt, da viele herkömmliche Therapien bei solchen Zellen versagen.
Diese Entdeckung öffnet die Tür für zukünftige klinische Studien, die die Behandlung von Hautlymphomen revolutionieren könnten. Der neue Therapieansatz könnte für Patienten, die bisher nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten hatten, eine lebensverändernde Verbesserung darstellen.
Die Entdeckung des Proteins CD74 als Ziel für innovative Antikörpertherapien bietet neue Hoffnungen für die Behandlung von Hautlymphomen. Für die betroffenen Patienten könnte dies ein wichtiger Schritt hin zu effektiveren und weniger belastenden Behandlungen sein. Wissenschaftler arbeiten nun daran, diese Therapie weiter zu entwickeln und in klinischen Studien zu erproben.
Quelle: Wissenschaftsartikel MDC “Neuer Ansatz zur Therapie von Hautlymphomen”, 5. März 2025
Die Hauptstadtregion hat sich dank der engen Zusammenarbeit zwischen führenden Global Playern, renommierten Wissenschaftlern, erstklassigen Kliniken und einer innovativen Startup-Community zu einem weltweit führenden Standort für Healthcare und Life Sciences entwickelt. Interdisziplinäre Netzwerke, hochspezialisierte Fachkräfte, Technologietransfer und disruptive Technologien spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in innovative Produkte für den globalen Gesundheitsmarkt.
Weitere Informationen zum Cluster HealthCapital Berlin-Brandenburg, zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen in der Region und zur Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und wissenschaftliche Einrichtungen erhalten Sie bei: