Matthias Menger, Geschäftsführer von ringberlin und Dr. Christian Meine, Geschäftsführer Marienpark Berlin im Marienpark vor dem Gebäudekomplex

Auf dem Weg zum Zukunftsort: ringberlin und Marienpark Berlin vertiefen Kooperation

Der Modell-Campus ringberlin und der Marienpark Berlin vertiefen ihre Zusammenarbeit. Die benachbarten Quartiere schaffen damit die Grundlage für einen gemeinsamen Innovationsraum, in dem zukunftsorientierte Geschäftsmodelle erforscht, entwickelt und erprobt werden. Ziel ist es, sich als Zukunftsort im Berliner Süden zu etablieren.

Innovationsökosystem im Marienpark Berlin

Auf dem Modell-Campus ringberlin entsteht derzeit Europas größter Makerspace mit 17.000 Quadratmetern Fläche. Betrieben durch MotionLab.Berlin, bietet dieser künftig Raum für Prototyping und Produktion mit Fokus auf Hardtech- und Deeptech-Innovationen. Bereits jetzt fungiert ringberlin als Transferareal von Forschungsprojekten, unter anderem Mobility2grid, das gemeinsam mit der HTW und der TU Berlin klimaneutrale Lösungen für Mobilitäts- und Energieinfrastruktur für die Anwendung erprobt.

Auf dem Gelände des Marienpark Berlin wächst ein zukunftsweisendes Ökosystem mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Ansiedlung von Rechenzentren, Tech-Unternehmen und Netzwerkinitiativen wie dem KI Park e.V. oder dem „Network for Industrial Additive Manufacturing (MGA)“ unterstützt dabei das gesamte deutsche wie europäische Innovationsökosystem.

Wissenstransfer und Reallabore

Wissenstransfer wird an beiden Standorten gezielt gefördert: auf ringberlin entstehen im Rahmen des Pop-ups des Berliner Innovationszentrums für Handwerk (BIZH) wertvolle Partnerschaften zwischen Start-ups und Handwerksbetrieben. Die Verbindung von Forschung und Anwendung zeigt sich an beiden Standorten auch in konkreten Reallaboren: Im Human Centered-Security Lab und dem Reallabor für zirkuläres Bauen. Das Unternehmen DATA2HEAT wird die Abwärme der angrenzenden Rechenzentren für den Marienpark sowie für umliegende Haushalte und Quartiere im Berliner Süden nutzbar machen.

Stimmen aus den Quartieren

Matthias Menger, Geschäftsführer von ringberlin: 
„Durch die Kooperation schaffen wir das Fundament für einen Zukunftsort, an dem sich Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft verzahnen. Die Community profitiert von einer gemeinsam nutzbaren und nachhaltigen Infrastruktur, sowie den jeweiligen Netzwerken.“

Dr. Christian Meine, Geschäftsführer Marienpark Berlin:
„Zusammen bringen wir unterschiedliche Kompetenzen und Schwerpunkte ein, die sich sehr gut ergänzen. Der gemeinsame Ansatz: Innovationstätigkeit durch die Bereitstellung von spezieller Infrastruktur fördern, um gegenwärtige Herausforderungen angehen und um ein Umfeld für die Erprobung der Lösungen von morgen bieten zu können.“


Für mehr Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region sowie zu Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen kontaktieren Sie bitte:

Sandra Koletzki ​​​​​​ | sandra.koletzki(at)airport-region.de

(Quelle: Marienpark Berlin GmbH, 02. September 2025 | "AUF DEM WEG ZUM ZUKUNFTSORT: ringberlin und Marienpark Berlin vertiefen Kooperation")