Eine länderübergreifende und pulsierende Wirtschaftsregion, die sich vom geschäftigen Zentrum Berlins über den Berliner Süden bis in die Brandenburger Flughafenumfeld-Gemeinden erstreckt - das ist die Airport Region Berlin Brandenburg. Eine ausgezeichnete Infrastruktur, erstklassig gelegene Gewerbestandorte, innovative Technologiezentren und motivierte Fachkräfte machen die Flughafenregion zu einem optimalen Unternehmensstandort. Ob global agierender Konzern, mittelständisches Unternehmen oder Start-up – die Unternehmenslandschaft der Airport Region Berlin Brandenburg ist ebenso vielfältig wie die hier vertretenen Branchen.
Die Region rund um den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) wirtschaftlich zu stärken, ist Aufgabe des Airport Region Teams – einer Kooperation der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie und der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg. Mit Sitz am internationalen Flughafen BER sind wir erster Ansprechpartner für ansiedlungsinteressierte Unternehmen in der Airport Region. In enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Branchenexperten der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften bieten wir Ihnen Informationen zu allen ansiedlungsrelevanten Fragen.
Bereits zum zweiten Mal richtete die WISAG Aviation eine Veranstaltung rund um die Nachhaltigkeitsinitiative „Ready for Green“ aus. Ziel der Veranstaltung war es, erneut auf das Thema Emissionsreduktion hinzuweisen. Gleichzeitig zieht das Unternehmen Bilanz: In 2023 konnten am BER durch mehr als 1.200 CO2-neutrale Abfertigungen 40 Tonnen CO2 eingespart werden. Die elektrisch betriebene Vorfeldflotte wurde von 40 auf 55 Prozent ausgebaut. Medien und Airline-Partner konnten sich „live“ im Rahmen einer CO2-neutralen Abfertigung von den Ergebnissen überzeugen.
Am 31.08.2023 fand am Flughafen Berlin Brandenburg eine Medien- und Kundenveranstaltung unter dem Motto „Sustainable Ground Handling“ statt. Damit knüpft die WISAG Aviation an das erfolgreichen Kick-off-Event der Nachhaltigkeitsinitiative „Ready for Green“ aus 2021 an. Auch diesen Mal hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, „live“ bei einer CO2-neutralen Abfertigung einer Air-France-Maschine dabei zu sein.
Ein Abfertigungsprozess gilt als CO2-neutral, wenn alle für den „Turnaround“ benötigten Geräte keine Emissionen erzeugen. Dies umfasst Gepäckschlepper und -bänder, Fahrgasttreppen, Push-Back-Fahrzeuge und Bodenstromaggregate.
Paul Edwards, Projektleiter „Ready for Green“ der WISAG Aviation: „Das Projekt hat seit Juli 2021 deutschlandweit Fahrt aufgenommen: Gestartet in Berlin, haben wir „Ready for Green“ mittlerweile an drei weiteren Standorten erfolgreich umsetzen können. Das übertrifft unsere Erwartungen. Je nach Beschaffenheit der Infrastruktur können wir CO2-reduziert oder komplett CO2-neutral abfertigen. Am BER ist die Ausgangslage optimal, wodurch 55 Prozent unserer Vorfeldflotte hier zwischenzeitlich elektrisch betrieben ist. Das spart je Abfertigung durchschnittlich 33 Kilogramm CO2 ein, alleine 2023 sind das bereits 40 Tonnen.“
Der Flughafen Berlin Brandenburg war als Infrastrukturgeber durch Thomas Hoff Andersson, Geschäftsführer Operations, vertreten: „Die Flughafengesellschaft setzt auf eine nachhaltige Unternehmensführung. Eine elektrische Bodenabfertigung reduziert Emissionen und ist deshalb der zukunftsorientierte Weg für einen Flughafen. Wir begrüßen deshalb sehr das Engagement der WISAG am BER als eine Vorreiterin auf diesem Weg.“
Die Nachhaltigkeitsinitiative „Ready for Green“ wird neben dem Flughafen Berlin-Brandenburg auch an den Standorten Frankfurt an Main, Köln/Bonn und Düsseldorf umgesetzt. „Ready for Green“ ist dabei ein wichtiger Baustein der konzernweiten WISAG Nachhaltigkeitsstrategie, die unter anderem das Erreichen der CO2-Neutralität für Scope 1- und Scope 2-Emissionen im Jahr 2024 vorsieht. Bis dahin nicht vermeid- und reduzierbare Emissionen wird das familiengeführte Multi-Dienstleistungsunternehmen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgleichen.
„Nachhaltigkeit hat für uns als WISAG oberste Priorität. Denn neben der reinen Emissions-Reduzierung profitieren auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Gebrauch der elektrischen Vorfeldgeräte, da diese wesentlich geräuschärmer sind und fast keine Schadstoffe produzieren. Durch Aktionstage wie heute wollen wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer für dieses wichtige Thema sensibilisieren“, betont Angela Stuhr, CFO der WISAG Aviation.
Für das Jahr 2024 sind im Rahmen von „Ready for Green“ weitere, ambitionierte Ziele geplant. Insbesondere das Thema Recycling bekommt hier einen Fokus, beispielsweise die Wiederaufbereitung von Enteisungsflüssigkeit und das Abfallmanagement bei der Kabinenreinigung.
Für mehr Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region sowie zu Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen kontaktieren Sie bitte:
Sandra Koletzki | sandra.koletzki(at)airport-region.de
(Quelle: WISAG Aviation Service Holding SE, 31. August 2023 | "WISAG Aviation zieht nach zwei Jahren „Ready for Green“ positive Bilanz")
Unsere Partner der Markenallianz - langjährige und erfahrene Akteure in der Airport Region Berlin Brandenburg - haben uns in kurzen Interviews ihre Ansichten zu den Entwicklungspotentialen und Standortvorteilen der Region erläutert und von ihren Projekten und Zukunftsplänen berichtet.
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist das Herzstück der Airport Region Berlin Brandenburg und ihr Tor zur Welt.
Direkte Verbindungen zwischen Wirtschaftsmärkten und Wachstumsbranchen sind für viele Unternehmen ein relevanter Erfolgs- und Standortfaktor. Mit über 130 Zielen verbindet der internationale Flughafen BER die Hauptstadtregion mit Metropolen in Europa, Asien und Nordamerika und bietet vor allem für den asiatischen Wirtschaftsraum kürzere Flugzeiten als beispielsweise Paris oder London.
Neben unserer Flugroutenkarte, finden Sie hier eine PDF-Liste aller aktuellen Flugverbindungen.
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr!