Flugzeug, das zwischen Hochhäusern entlang fliegt
Luftaufnahme von Berlin mit Spree und Fernsehturm
Nachtaufnahme BER Terminal 1
Glienicker Brücke
Berliner Hauptbahnhof

Ideale Standortfaktoren und innovatives Wachstum

Eine länderübergreifende und pulsierende Wirtschaftsregion, die sich vom geschäftigen Zentrum Berlins über den Berliner Süden bis in die Brandenburger Flughafenumfeld-Gemeinden erstreckt - das ist die Airport Region Berlin Brandenburg. Eine ausgezeichnete Infrastruktur, erstklassig gelegene Gewerbestandorte, innovative Technologiezentren und motivierte Fachkräfte machen die Flughafenregion zu einem optimalen Unternehmensstandort. Ob global agierender Konzern, mittelständisches Unternehmen oder Start-up – die Unternehmenslandschaft der Airport Region Berlin Brandenburg ist ebenso vielfältig wie die hier vertretenen Branchen.

Dynamische Wirtschaftsförderung

Die Region rund um den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) wirtschaftlich zu stärken, ist Aufgabe des Airport Region Teams – einer Kooperation der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie und der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg. Mit Sitz am internationalen Flughafen BER sind wir erster Ansprechpartner für ansiedlungsinteressierte Unternehmen in der Airport Region. In enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Branchenexperten der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften bieten wir Ihnen Informationen zu allen ansiedlungsrelevanten Fragen.

Kontakt

Blick aus Flugzeug auf BER

Das höchste Bruttosozialprodukt und die größte Einwohnerzahl in der Europäischen Union machen Deutschland zum wichtigsten Markt Europas und bei internationalen Unternehmen zum Topstandort für Investitionen. Mit dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) verfügt die Region über ein neues europäisches Luftverkehrskreuz und über ein wirtschaftliches Umfeld, das sich durch eine Vielzahl von Standortvorteilen auszeichnet.

Wachstumsstarke innovative Branchen prägen die Airport Region Berlin Brandenburg. Die hier angesiedelten Großunternehmen, Mittelständler und Start-ups profitieren von hervorragenden Kooperationsmöglichkeiten und exzellenten Branchen- und Wissenschaftsnetzwerken.

Hand mit Glühbirne

Die Beratung zu Ansiedlungsvorhaben und Erweiterungsinvestitionen in den Wachstumsbranchen der Region, die Bereitstellung von Informationen zu den Entwicklungen im Flughafenumfeld sowie die Vermittlung an die zuständige Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Berlin oder Brandenburg sind wesentliche Dienstleistungen des Airport Region Teams. Sie erhalten Informationen und Kontakte zu verfügbaren Gewerbeflächen, Fach- und Führungskräften sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Zeitung mit Smartphone

Informieren Sie sich über die Projekt-Entwicklungen von Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie die aktuellsten Unternehmensansiedlungen. Entdecken Sie Neues aus den Wachstumsbranchen und Wirtschaftsclustern sowie aus der Forschung in der Airport Region Berlin Brandenburg. Erfahren Sie, was die deutsche Hauptstadtregion so besonders und zum Business-Magneten macht. Sie möchten nichts mehr davon verpassen? Dann melden Sich sich für unseren kostenlosen Newsletter an.

Puzzleteile auf Tisch

Neben der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg zählen Projektentwickler, Bezirke und Gemeinden sowie verschiedene Institutionen zu den Partnern der Markenallianz der Airport Region Berlin Brandenburg. Die Marke „Airport Region Berlin Brandenburg“ steht für ein vielfältiges Angebot an exzellent erschlossenen und verkehrstechnisch optimal angebundenen Premiumflächen für Industrie und Gewerbe im Flughafenumfeld.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie an einer Partnerschaft interessiert sind.

Finden Sie den passenden Standort für Ihr Unternehmen – ob in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER), in der Berliner City oder in einem der zentralen Industrieparks oder Güterverkehrszentren Brandenburgs.

Konferenzpublikum

Informieren Sie sich über relevante Events in der Airport Region Berlin Brandenburg oder treffen Sie unser Team für einen persönlichen Austausch im Rahmen von internationalen Veranstaltungen und Messen.

Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie mehr Informationen erhalten oder einen Besprechungstermin vereinbaren möchten.

Zeitung mit Smartphone

Lesen Sie über die Wachstumsbranchen der Region, den aktuellsten Unternehmensansiedlungen sowie die Entwicklung von spannenden Immobilienprojekten im direkten und weiteren Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (BER). Erfahren Sie außerdem mehr über Unternehmen aus der Region, Neues aus den bundeslandübergreifenden Branchen-Clustern und deren dynamische Entwicklung.

Sykline von Shanghai

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist das Herzstück der Airport Region Berlin Brandenburg und ihr Tor zur Welt.

Direkte Verbindungen zwischen Wirtschaftsmärkten und Wachstumsbranchen sind für viele Unternehmen ein relevanter Erfolgs- und Standortfaktor. Mit über 150 Zielen verbindet der internationale Flughafen BER die Hauptstadtregion mit Metropolen in Europa, Asien und Nordamerika und bietet vor allem für den asiatischen Wirtschaftsraum kürzere Flugzeiten als beispielsweise Paris oder London.

v.l.n.r.: Berlin Partner CEO Dr. Stefan Franzke, Bezirksbürgermeister Tempelhof-Schöneberg Jörn Oltmann, Berlins Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe Franziska Giffey, Member Board of Directors Schindler Holding AG Günter Schäuble und ringberlin-Geschäftsführer Matthias Menger im künftigen Makerspace auf dem Modell-Campus ringberiln
Projektentwicklung ringberlin - Luftaufnahme
Künftiger Makerspace für Gründer:innen in Berlin-Tempelhof-Schöneberg

Im Süden Berlins entsteht ein neuer Modell-Campus

Am Wirtschaftsstandort Berlin-Mariendorf, unweit des U-Bahnhofs Alt-Mariendorf im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, entsteht ein neuer Berliner Ort, an dem Zukunft gestaltet wird: Im neuen kollaborativen Gründer:innenzentrum des Modell-Campus ringberlin arbeiten künftig innovative Unternehmen, Start-ups und Talente in einem Makerspace an den Impulsen für Technologien, Konzepten und Lösungen von Morgen. Hierzu wird eine denkmalgeschützte Fabrikhalle derzeit von ringberlin denkmalgerecht modernisiert und erweitert. Unterstützt von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Berlin Partner werden hier künftig GRW-geförderte Teilflächen unterhalb der Marktmiete zur interdisziplinären Nutzung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bereitgestellt. Mit dem unmittelbaren Zugang zu Nahverkehr, E-Mobility-Angeboten und Sharing-Konzepten sollen künftig mehr als 5.000 Menschen möglichst autofrei und umweltfreundlich auf den Campus gelangen können.  

Mit dem Ausschreibungsstart für den Betrieb des neuen Makerspace als Gründer:innenzentrum beginnt nun auch die Transformation des industriegeprägten, 100.000 Quadratmeter großen Areals zu einem CO2-neutralen, offenen und grünen Reallabor, einer innovativen Kooperation zwischen Wissenschaft und Privatwirtschaft, die den gegenseitigen experimentellen Austausch fördert.

Träger von Gründer:innenzentren haben nun Gelegenheit, sich in einer europaweiten Ausschreibung als Betreiber dieses Makerspace zu qualifizieren. Der Betreiber soll bis Ende des Jahres gefunden werden. Der Baustart soll im Herbst 2023 erfolgen.

Der Modell-Campus ringberlin

Mit der Modernisierung und denkmalgerechten Erweiterung der Fabrikhalle der ehemaligen Askania-Werke hat ringberlin mit der Entwicklung des Schindler-Areals am deutschen Hauptsitz des Aufzugsunternehmens zu einem Impulsstandort für die Hauptstadt begonnen: Die bis in die späten 1990er Jahre noch für Produktion und Fertigung genutzten historischen Gebäude sowie die versiegelten Bestandsflächen werden nun sukzessive zu einem offenen, parkartigen und ökologisch zertifizierten Modell-Campus. 

„Mit dem Modell-Campus ringberlin wollen wir dazu beitragen, die Berliner Wirtschaft anpassungsfähiger und resilienter zu machen. Als interdisziplinärer Campus sind wir offen für alle Themen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Kultur“, erklärt ringberlin-Geschäftsführer Matthias Menger. 

Schon heute ist ringberlin ein Transferareal im Forschungsprojekt mobility2grid u.a. mit der TU Berlin und HTW Berlin, um Lösungsansätze für die intelligente Kombination von Mobilität und Energie zu entwickeln. 

Auch für Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, ist das Projekt ein wichtiger Beitrag zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Entwicklung Berlins: „Berlin ist die deutsche Start-up-Hauptstadt und weltweit eine der beliebtesten Metropolen für Gründerinnen und Gründer. Das wollen wir auch bleiben und verbessern deshalb die Rahmenbedingungen für Start-ups immer weiter. Junge Unternehmen brauchen dringend Flächen und Orte wie diesen neuen Campus, der Wirtschaft und Wissenschaft gezielt zusammenbringt und den notwendigen Platz bietet, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Mit der Förderung in Höhe von 36 Millionen Euro aus GRW-Mitteln stärken wir die lokale Wirtschaftsstruktur und sorgen dafür, dass hier künftige Gründerinnen und Gründer attraktive Konditionen zu fairen Preisen finden. Davon profitieren Mariendorf, der Bezirk Tempelhof-Schöneberg und ganz Berlin.“

„Der Makerspace auf dem Modell-Campus ringberlin bietet großes Potential und die Chance innovativen und zukunftsgerichteten Akteur:innen Raum zu geben, um Ideen zu finden und auszuarbeiten. Damit können wichtige Impulse aus der Symbiose zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gegeben werden, die die gesamte Wirtschaftsstruktur im Bezirk aber auch im Land Berlin stärken und fortentwickeln können. Der neue innovative Ort ringberlin ist darüber hinaus ein gelungenes Beispiel für eine zirkuläre und nachhaltige Projektentwicklung, die die einstige Versiegelung großer Flächen wieder rückgängig macht. Wir freuen uns, über die transparente und partnerschaftliche Zusammenarbeit an diesem neuen Innovationsstandort, der sich hervorragend in das gesamte Zukunftsareal Mariendorf einfügen wird“, sagt Bezirksbürgermeister von Tempelhof -Schöneberg Jörn Oltmann.  

„Unter dem Namen ringberlin wird ein Umfeld für das Zusammenwirken von Wissenschaft und Forschung, Innovation und Unternehmertum geschaffen. So kann hier eine hybride, lebenswerte und flexible Arbeitswelt entstehen“, meint ringberlin-Geschäftsführer Matthias Menger und ist überzeugt: „Der Modell-Campus bietet Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Kultureinrichtungen und kleinen bis mittleren innovativen Unternehmen die Möglichkeit, in lebendigem Austausch zu bleiben und Synergien optimal zu nutzen – ein Nährboden für florierendes Wachstum.“

Von der Idee zum Prototyp

Von der Idee zum fertigen Produkt – gebündelt an einem einzigen Ort. Der Makerspace soll die branchenübergreifenden Synergien auf dem Campus für alle sichtbar und nutzbar machen. Mit Raum für Werkstätten mit Maschineninfrastruktur, Coworking- und Bürobereichen, Maker Garagen und Testflächen bietet einer der größten europäischen Makerspaces optimale Start-up-Bedingungen. 

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner: „Mit ringberlin und dem geplanten Makerspace werden wir in absehbarer Zeit eines der europaweit größten Gründer:innenzentren in Berlin haben. Hier entsteht ein weiterer Ort, wo Wirtschaft und Wissenschaft zusammenwachsen, wo sich Forschung, Start-ups, Unternehmen, Hochschulen und Kultur begegnen, austauschen, Kooperationen eingehen und Synergien schaffen. Auch von hier werden Impulse und Innovationen ausgehen und Berlin als internationalen Industriestandort weiter profilieren.“

Die künftigen Campusnutzer:innen profitieren von attraktiven Mietkonditionen durch die GRW-Förderung. Bei einem Investitionsvolumen von mehr als 60 Millionen Euro stellt das Land Berlin durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur GRW-Mittel von rund 36 Millionen Euro zur Verfügung, die unmittelbar der Errichtung der geförderten Teilflächen des Gründer:innenzentrums zugutekommen.

Zirkulär, emissionsarm und nachhaltig

Dass Nachhaltigkeit gerade auch beim Bauen im Bestand innovative und kreative Lösung erfordert, zeigt sich bei der Umwandlung der historischen Fabrikhalle für den künftigen Makerspace. Der denkmalgeschützte Bestand wird in enger Abstimmung mit dem Bezirk, der Unteren Denkmalschutzbehörde und dem Landesdenkmalamt umgebaut. Der derzeitige Entwurf sieht so eine Erweiterung der Flächen durch eine teilweise Aufstockung des Daches mit Lichthöfen vor. Auf dem Dach dieser Aufstockung entsteht eine Kombination aus biodiversem Gründach zum Verweilen und einer PV-Anlage. Das gesamte Projekt wird zirkulär gedacht.  

Höchste Ansprüche hat ringberlin auch bezüglich Kreislaufwirtschaft und ESG-Konformität: Für den Makerspace werden die Nachhaltigkeitszertifizierungen DGNB, Wired Score, Well und Goodmobility angestrebt.

Für mehr Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region sowie zu Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen kontaktieren Sie bitte:

Sandra Koletzki ​​​​​​ | sandra.koletzki(at)airport-region.de

(Quelle: STÖBE. Die Agentur für Kommunikation GmbH, 06.07.2023 | "Im Süden Berlins entsteht ein neuer Modell-Campus: ringberlin startet mit Ausschreibung für den Betrieb eines Makerspace für Innovation, Wissenschaft & Wirtschaft ")

Die Partner der Markenallianz im Interview.

Unsere Partner der Markenallianz - langjährige und erfahrene Akteure in der Airport Region Berlin Brandenburg - haben uns in kurzen Interviews ihre Ansichten zu den Entwicklungspotentialen und Standortvorteilen der Region erläutert und von ihren Projekten und Zukunftsplänen berichtet.

Von Berlin in die Welt

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist das Herzstück der Airport Region Berlin Brandenburg und ihr Tor zur Welt.

Direkte Verbindungen zwischen Wirtschaftsmärkten und Wachstumsbranchen sind für viele Unternehmen ein relevanter Erfolgs- und Standortfaktor. Mit über 130 Zielen verbindet der internationale Flughafen BER die Hauptstadtregion mit Metropolen in Europa, Asien und Nordamerika und bietet vor allem für den asiatischen Wirtschaftsraum kürzere Flugzeiten als beispielsweise Paris oder London. 

Neben unserer Flugroutenkarte, finden Sie hier eine PDF-Liste aller aktuellen Flugverbindungen.
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr!