Eine länderübergreifende und pulsierende Wirtschaftsregion, die sich vom geschäftigen Zentrum Berlins über den Berliner Süden bis in die Brandenburger Flughafenumfeld-Gemeinden erstreckt - das ist die Airport Region Berlin Brandenburg. Eine ausgezeichnete Infrastruktur, erstklassig gelegene Gewerbestandorte, innovative Technologiezentren und motivierte Fachkräfte machen die Flughafenregion zu einem optimalen Unternehmensstandort. Ob global agierender Konzern, mittelständisches Unternehmen oder Start-up – die Unternehmenslandschaft der Airport Region Berlin Brandenburg ist ebenso vielfältig wie die hier vertretenen Branchen.
Die Region rund um den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) wirtschaftlich zu stärken, ist Aufgabe des Airport Region Teams – einer Kooperation der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie und der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg. Mit Sitz am internationalen Flughafen BER sind wir erster Ansprechpartner für ansiedlungsinteressierte Unternehmen in der Airport Region. In enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Branchenexperten der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften bieten wir Ihnen Informationen zu allen ansiedlungsrelevanten Fragen.
"Das Flughafenumfeld um den BER entwickelt sich zu einem der herausragenden Wirtschaftsstandorte der deutschen Hauptstadtregion." Dr. Steffen Kammradt (Wirtschaftsförderung Brandenburg, Sprecher der Geschäftsführung)
"Bereits jetzt verzeichnen wir konkrete Ansiedlungsprojekte, die auf den internationalen Airport zurückzuführen sind. Und diese Sogwirkung wird sich verstärken, denn die Airport Region Berlin Brandenburg ist hochattraktiv für Investoren." Dr. Stefan Franzke (Berlin Partner, Geschäftsführer)
Der private Immobilienfondsmanager Henderson Park hat das Grundstück in der Revaler Straße 2 an der Ecke Warschauer Straße in Berlin-Friedrichshain erworben und den renommierten und erfahrenen Projektentwickler HAMBURG TEAM beauftragt, dort eine klimafreundliche und moderne Mixed-Use-Immobilie zu errichten. Das Projekt soll höchsten Anforderungen an Green Buildings entsprechen. Der Bauantrag wurde gestellt. Vorbehaltlich der noch nicht abgeschlossenen Abstimmung mit den Behörden soll das Vorhaben bis zum Jahr 2027 fertiggestellt werden.
Bislang besteht auf dem Grundstück ein Supermarkt aus dem Jahr 1980. Durch die Nachverdichtung soll nun die städtebauliche Lücke an diesem Standort geschlossen und die ursprünglich bestehende Blockbebauung wiederhergestellt werden.
Insgesamt sollen drei Gebäude entstehen: ein Büroobjekt an der Ecke zur verkehrsreichen Warschauer Straße und zwei Wohngebäude im ruhigeren, zurückgesetzten Bereich der Revaler Straße. Die insgesamt rund 29.000 Quadratmeter Geschossfläche verteilen sich plangemäß zu 65 Prozent auf Büro, 20 Prozent auf Wohnen und 15 Prozent auf Gewerbe.
In der Erdgeschosszone zum öffentlichen Straßengebiet sind kleinteilige Einzelhandelsflächen als Nahversorgungsangebot an die Nachbarschaft und die Gebäudenutzer vorgesehen. Zudem bietet das Untergeschoss wieder Raum für einen Supermarkt.
Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Planung darauf gelegt, dass die drei Gebäude sich gut in die Umgebung einfügen. HAMBURG TEAM hat daher für die Wohn- und Bürogebäude zwei Architekturbüros beauftragt, um eine Diversität in der Fassadengestaltung sicherzustellen. Die Objekthöhen sind gestaffelt und an die Traufkanten der Nachbargebäude angelehnt.
„Wir sehen einen Mangel an klimafreundlichen und modernen New-Work-fähigen Büroflächen in Berlin, die aber immer mehr Unternehmen aufgrund eigener Umweltstandards benötigen“, sagt Klaus Heldwein, Standortleiter bei HAMBURG TEAM. „Wir wollen in Friedrichshain ein Green Building Ensemble erschaffen, das in die Zukunft schaut.“
Das Bürogebäude soll in CO₂-reduzierter Holzhybrid-Bauweise errichtet werden. Dabei wird auch auf den Einsatz von Recyclingmaterialien gesetzt. Zudem soll das Areal eine nachhaltige, autarke und leistungsfähige Wärmeversorgung erhalten. Diese stützt sich primär auf Geothermie-Sonden und wird ergänzt durch Luftwärmepumpen und moderne Photovoltaikanlagen auf dem Dach. Durch die Maßnahmen wird der CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu einer herkömmlichen Bauweise um mehr als 40 Prozent gesenkt.
Durch die großzügig begrünten Außenanlagen und Dachflächen, die zudem über ein spezielles Regenwassernutzungskonzept verfügen, wird eine hohe Luftqualität erzielt, die auch positiv auf die Umgebung ausstrahlt und der thermischen Aufheizung der Stadt entgegenwirkt. Der behördliche geforderte Biotopflächenfaktor wird deutlich übererfüllt und die Bestandsituation um mehr als das Dreifache verbessert.
Die Wohngebäude folgen dem Standard BEG 40. Für das als Green Building konzipierte Bürogebäude wird nach Fertigstellung eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach DGNB-Platin, dem höchsten deutschen Standard für nachhaltige Gebäude, angestrebt. Auch soll eine Zertifizierung nach dem internationalen Standard LEED erfolgen. Dafür wird aktuell ein Pre-Assessment durchgeführt. Weiterhin soll das Gebäude nach dem WELL Building-Standard zertifiziert werden. Dieses Bewertungssystem fokussiert darauf, dass die Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen einen positiven Einfluss auf den Komfort, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer hat.
Dem Projekt liegt ein modernes Mobilitätskonzept zu Grunde: Die innerstädtische Lage und die enge Anbindung an den ÖPNV tragen zur Reduzierung des Individualverkehrs bei. Stellplätze für Fahrräder, E-Bikes und Cargo-Bikes werden in einer eigenen Fahrradtiefgarage angeboten. Für PKW sollen lediglich 26 unterirdische Stellplätze eingerichtet werden. Diese sollen mit Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge ausgestattet werden.
Für mehr Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region sowie zu Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen kontaktieren Sie bitte:
Sandra Koletzki | sandra.koletzki(at)airport-region.de
(Quelle: Feldhoff & Cie. GmbH | Volker Binnenböse, 25. Juli 2023 | "Henderson Park entwickelt mit HAMBURG TEAM ein klimafreundliches und gemischtgenutztes Gebäudeensemble in Berlin-Friedrichshain")
Unsere Partner der Markenallianz - langjährige und erfahrene Akteure in der Airport Region Berlin Brandenburg - haben uns in kurzen Interviews ihre Ansichten zu den Entwicklungspotentialen und Standortvorteilen der Region erläutert und von ihren Projekten und Zukunftsplänen berichtet.