Eine länderübergreifende und pulsierende Wirtschaftsregion, die sich vom geschäftigen Zentrum Berlins über den Berliner Süden bis in die Brandenburger Flughafenumfeld-Gemeinden erstreckt - das ist die Airport Region Berlin Brandenburg. Eine ausgezeichnete Infrastruktur, erstklassig gelegene Gewerbestandorte, innovative Technologiezentren und motivierte Fachkräfte machen die Flughafenregion zu einem optimalen Unternehmensstandort. Ob global agierender Konzern, mittelständisches Unternehmen oder Start-up – die Unternehmenslandschaft der Airport Region Berlin Brandenburg ist ebenso vielfältig wie die hier vertretenen Branchen.
Die Region rund um den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) wirtschaftlich zu stärken, ist Aufgabe des Airport Region Teams – einer Kooperation der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie und der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg. Mit Sitz am internationalen Flughafen BER sind wir erster Ansprechpartner für ansiedlungsinteressierte Unternehmen in der Airport Region. In enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Branchenexperten der beiden Wirtschaftsfördergesellschaften bieten wir Ihnen Informationen zu allen ansiedlungsrelevanten Fragen.
Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg erhält mehr Verantwortung für die Luftsicherheitskontrollen am Flughafen BER. Die Bundespolizei hat die FBB mit der Durchführung, Planung, Steuerung und Finanzierung der Luftsicherheitskontrollen von Passagieren und deren Gepäck gemäß § 5 LuftSiG mit Wirkung zum Jahresanfang 2024 beliehen. Die Beleihung fand am 4. Oktober 2023 in Form eines feierlichen Aktes und der Übergabe einer entsprechenden Beleihungsurkunde statt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Neuorganisation der Luftsicherheitskontrollen am BER ab 2024 erreicht.
Der BER ist nach dem Flughafen Frankfurt am Main der zweite deutsche Flughafen, der die Aufgabenwahrnehmung im Bereich der Luftsicherheitskontrollen von Passagieren und deren Gepäck neu aufstellt und selbst die Verantwortung für diesen wichtigen Prozessschritt im Flughafenbetrieb übernimmt.
Carsten Glade, Präsident der Bundespolizeidirektion Berlin: „Gemeinsam haben Bundespolizei und FBB alles vorbereitet, damit die FBB die ihr zu übertragenden Aufgaben ab dem 1. Januar 2024 in gewohnter hoher Qualität unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen wird. Sie kann sich auch zukünftig auf die Zusammenarbeit und bei Bedarf auf fachliche Beratung durch die Bundespolizei verlassen. Wir vertrauen auf die FBB, wie sie auf uns vertraut.“
Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die Sicherheit von Fluggästen am Flughafen BER bleibt oberste Priorität. Durch die Übernahme der Verantwortung für die Passagier- und Handgepäckkontrollen organisieren wir als Flughafengesellschaft ab dem kommenden Jahr die Prozesse und Technologie in unseren Terminals. Damit wollen wir die Abläufe an den Kontrollspuren verbessern und Wartezeiten für unsere Passagiere reduzieren.“
An der Beleihung nahmen neben Hans-Georg Engelke, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), auch Vertreter der FBB und der Bundespolizeiinspektion Flughafen BER sowie weitere Vertreter des BMI und des Bundespolizeipräsidiums teil.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat bleibt weiterhin Oberste Luftsicherheitsbehörde und damit verantwortlich für luftsicherheitsrelevante Fragestellungen. Die Bundespolizei nimmt weiterhin die Fachaufsicht über die Luftsicherheitskontrollmaßnahmen am Flughafen BER wahr. Übergeordnetes Ziel ist, dass das bestehende hohe Luftsicherheitsniveau auch weiterhin beibehalten wird. Eine neue Ausschreibung für Luftsicherheitskontrolldienstleistungen wird durch die Flughafengesellschaft für das Jahr 2025 vorbereitet. Die Beschaffung weiterer neuer Kontrolltechnik wird fortgesetzt. Moderne CT-Scanner werden zukünftig und aufwachsend ein neues Fluggasterlebnis ermöglichen. Die ersten Schritte hierfür hat die Bundespolizei bereits in 2023 umgesetzt.
Für mehr Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region sowie zu Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen kontaktieren Sie bitte:
Sandra Koletzki | sandra.koletzki(at)airport-region.de
(Quelle: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH + Bundespolizeidirektion Berlin, 04. Oktober 2023 | "Flughafengesellschaft übernimmt ab 2024 die Steuerung der Luftsicherheitskontrollen am BER")
Unsere Partner der Markenallianz - langjährige und erfahrene Akteure in der Airport Region Berlin Brandenburg - haben uns in kurzen Interviews ihre Ansichten zu den Entwicklungspotentialen und Standortvorteilen der Region erläutert und von ihren Projekten und Zukunftsplänen berichtet.
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist das Herzstück der Airport Region Berlin Brandenburg und ihr Tor zur Welt.
Direkte Verbindungen zwischen Wirtschaftsmärkten und Wachstumsbranchen sind für viele Unternehmen ein relevanter Erfolgs- und Standortfaktor. Mit über 130 Zielen verbindet der internationale Flughafen BER die Hauptstadtregion mit Metropolen in Europa, Asien und Nordamerika und bietet vor allem für den asiatischen Wirtschaftsraum kürzere Flugzeiten als beispielsweise Paris oder London.
Neben unserer Flugroutenkarte, finden Sie hier eine PDF-Liste aller aktuellen Flugverbindungen.
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr!