Die Automobil- und Zulieferindustrie befindet sich aufgrund der globalen Klimakrise und der zunehmenden Digitalisierung von Produktentwicklung und Produktionsprozessen in einem starken Wandel. Zukünftige Mobilitätskonzepte und Dienstleistungen erfordern auch über die Fahrzeugproduktion hinaus ein breiteres Kompetenzspektrum.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde vom BMWK das Projekt "Regionales Transformationsnetzwerk Berlin-Brandenburg" (ReTraNetz BB) initiiert. Ziel ist es, den Wandel der Automobil- und Zulieferindustrie in der Region Berlin-Brandenburg mit Fokus auf KMU und deren Beschäftigte wirksam zu unterstützen. An dem Projekt ist ein länderübergreifendes Konsortium aus Wirtschaftsförderern, Sozial- und Tarifpartnern, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie den Wirtschaftsressorts von Berlin und Brandenburg beteiligt.
Das Projekt ReTraNetz BB umfasst zwei Teilbereiche, die aufeinander aufbauen. Zum einen geht es um die Entwicklung eines wirtschaftspolitischen Leitbildes und einer Transformationsstrategie für die Automobilindustrie in der Region unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, technologischer, sozialer und ökologischer Aspekte und Ziele sowie regionaler industrie-, digital- und energiepolitischer Strategien und Initiativen. Die Transformationsstrategie konzentriert sich auf zentrale Entwicklungstreiber der Branche, darunter innovative Mobilitätskonzepte, produktbezogene technologische Innovationspotenziale, die den Anforderungen der Nachhaltigkeit entsprechen, und prozessbezogene technologische Innovationspotenziale, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen.
Im zweiten Teil des Projekts geht es um die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmenpaketen, die auf der Transformationsstrategie aufbauen und eine konzertierte und nachhaltige Transformation der Automobilunternehmen in der Region Berlin-Brandenburg sicherstellen. Das Regionale Transformationsnetzwerk der Automobil- und Zulieferindustrie Berlin-Brandenburg stellt zweimal im Jahr Strategien und Initiativen vor, nimmt neue Impulse auf und koordiniert weitere Prozesse und gemeinsame Initiativen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Ermittlung des Aus- und Weiterbildungsbedarfs der Unternehmen vor Ort und die Entwicklung entsprechender Qualifizierungsangebote, um das Personal zukunftsfähig zu machen. Insgesamt zielt das Projekt ReTraNetz BB darauf ab, die Leistungsfähigkeit der lokalen Automobilunternehmen in der Region zu erhalten und auszubauen, ihre Produktpalette zu diversifizieren und Arbeitsplätze zu sichern.
Innovation an Bord
Ein hohes Innovationsniveau mit anspruchsvollen Technologien zeichnen das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. Mit dem Konzept der intelligenten Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger setzt die Region auf wirtschaftliche sowie umweltverträgliche Lösungen und stärkt ihre Vorreiterrolle auf diesem Gebiet.
Für mehr Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region, zu Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen kontaktieren Sie gern:
Melanie Gartzke I melanie.gartzke(at)airport-region.de
Quellen: ReTraNetz – Regionales Transformationsnetzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie Berlin-Brandenburg - Fraunhofer IPK; 21.04.2023; https://www.bbw-gruppe.de/ueber-uns/projekte/retranetz-bb.html; 21.04.2023