Im November 2021 wird Impact Hub Berlin eine 3.500 m² große kollaborative Gemeinschaftsfläche für die neue Generation von Impact-Unternehmern der Stadt eröffnen. Dieser Raum wird die Verbindung zu anderen Innovatoren, die Teilnahme an inspirierenden Veranstaltungen und den Zugang zu den für eine Steigerung der Wirkung benötigten Ressourcen ermöglichen. Mit über 100 Schreibtischen, 25 Teambüros, Maker-Spaces, einem Café und Dachgewächshaus wird dies Europas bisher größter Impact Hub sein.
Seit 2014 wird der Impact Hub Berlin als Community, Coworking-Space und Beratungseinrichtung für nachhaltige und soziale Innovationen vom seinem Standort Kreuzberg aus betrieben. Nachdem die lokale Community auf über 150 Unternehmer angewachsen ist und das Wachstum von Hunderten weiterer Impact Ventures durch Events, Accelerators und Hackathons unterstützt wurde, steht jetzt der Beginn des nächsten aufregenden Kapitels bevor – ein neuer Standort mit mehr Raum für noch mehr Wirkung.
Um den Aufbau nach der Pandemie zu optimieren, muss eine neue Generation von Unternehmern gefördert werden – eine, die sich darauf konzentriert, eine funktionale, für alle gerechte Zukunft zu schaffen. Das ehrgeizige Ziel, die Wirtschaft langfristig zum Besseren zu verändern, lässt sich nur erreichen, wenn einer noch größeren Anzahl an Innovatoren mehr Raum zur Inspiration, Vernetzung und Realisierung geboten wird.
Der ideale Standort im richtigen Umfeld wurde nun mit dem Kindl-Areal in der Rollbergstraße in Berlin-Neukölln gefunden. Das Kindl-Areal ist bereits Zuhause einer Reihe nachhaltiger und sozial orientierter Organisationen, darunter CRCLR, deren Ziel es ist, Berlins Entwicklung hin zu einer kreislauforientierten Wirtschaft voranzutreiben – einer, in der Ressourcen wiederverwendet und neuen Zwecken zugeführt werden. Das CRCLR-Team hat in den letzten Jahren maßgeblich an der Planung des Umbaus des ehemaligen Kindl-Lagers zum CRCLR-Haus mitgewirkt.
Dieses Gebäude wird das neue Zuhause des Impact Hub Berlin und soll als Leuchtturmprojekt für zirkuläre Architektur und nachhaltige Wirtschaftsweise dienen. Partner für die Innenraumgestaltung ist erneut LXSY Architekten, das Architekturbüro, das für seine Arbeit an den aktuellen Räumlichkeiten mit dem German Design Award ausgezeichnet wurde.
Der thematische Fokus wurde im Einklang mit diesem nächsten großen Schritt hinsichtlich der Unterstützung von Innovation und Unternehmertum in vier wichtigen Ökosystemen geschärft: Vielfalt und Inklusion, nachhaltige Ernährung, grüne Technologie und Kreislaufwirtschaft. Jedes dieser wirkungsreichen Ökosysteme umfasst Veranstaltungen, Publikationen, Innovationsprogramme und natürlich die lokale und globale Community der Changemaker.
Ihr Pressekontakt:
Impact Hub Berlin GmbH
Telefon: +49 (0)30 25925725
E-Mail: press(at)impacthub.berlin