Am Berliner Ostbahnhof hat das Joint Venture aus Tishman Speyer, RB RealBerlin Group und CESA GROUP im Beisein des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, den Grundstein für ein nachhaltiges gemischt-genutztes Projekt mit 54.700 m² Büro- und 9.600 m² Wohnfläche gelegt. Die Bauherren betonen ihre Entschlossenheit, das Projekt an dem Standort trotz der herausfordernden Marktlage umzusetzen. Die Fertigstellung ist für das 4. Quartal 2026 geplant.
Der LXK Campus liegt zentral an der Kreuzung Lange Straße/Krautstraße, im Stadtteil Friedrichshain. Das dynamische und kreative Quartier verfügt über exzellente Verkehrsanbindungen und punktet zudem mit dem prosperierenden Geschäftsumfeld zwischen Alexanderplatz und Warschauer Straße. Mit dem Mixed-Use Campus LXK entsteht eine neue Landmarke für die Hauptstadt.
Das innovative Gebäudedesign des renommierten Architekturbüros MVRDV aus den Niederlanden zeichnet sich durch zwei L-förmige Baukörper aus, die sich diametral gegenüberstehen und durch ein horizontales Band, einen Rücksprung zur Ausbildung attraktiver Terrassenflächen, zusammengebunden werden. In den aktivierten Erdgeschossen der beiden Gebäude sind Restaurants, kleine Einzelhandelsgeschäfte und lebendige Nutzungen vorgesehen, die sich zu dem großen, neuen und begrünten öffentlichen Platz im Zentrum des Quartiers orientieren. Die hocheffizienten Grundrisse bieten bis zu 3.000 m² Mietfläche pro Ebene über elf Etagen, bei 3,30 m lichter Raumhöhe. Dank der flexiblen Flächenaufteilung lassen sich beliebige Workspace-Lösungen, Konferenz- und Kommunikationszonen darstellen, die durch die grünen „Open-Air-Gemeinschaftszonen“ auf den verschiedenen Dachterrassen ergänzt werden. Die nutzbaren Grünflächen im Außenraum umfassen insgesamt 6.000 m².
Auch bei der Erzeugung von Wärme und Kälte setzt der LXK Campus als Net-Zero Building Maßstäbe. Sein innovatives, vollelektrisches Energiekonzept beruht auf der kombinierten Nutzung von zwei Abwasserwärmetauschern, Luft-Wasser-Wärmepumpen und einer Energieverschiebung untereinander. Dies ermöglicht es, im Gebäudebetrieb vollständig auf fossile Brennstoffe zu verzichten und die erforderliche Wärme und Kälte hocheffizient bereitzustellen. Die Installation von 2.500 m² Solarmodulen auf dem Dach runden das umfängliche, nachhaltige Energiekonzept ab. Zum ökologischen Nachhaltigkeitskonzept gehört auch die komplette Regenwasserspeicherung, -nutzung und -versickerung vor Ort. Damit wird beim LXK auch das Konzept der „Schwammstadt Berlin“ umgesetzt.
Zudem werden schon beim Bau durch den Einsatz von CO2-reduziertem Beton im Vergleich zum Einsatz von branchenüblichem Beton 4.800 t CO2 eingespart.
Für das Mobilitätskonzept, das im Erdgeschoss mehr als 550 leicht zugängliche Fahrradstellplätze inklusive für Lastenräder und E-Ladestationen sowie 150 PKW-Stellplätze, alle E-Mobility ready umfasst, wird eine Zertifizierung in Platin vom Good-Mobility-Council angestrebt.
Der LXK Campus ist mit LEED-Platin vorzertifiziert.
Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, betonte bei der Grundsteinlegung: „Der LXK Campus schafft dringend benötigten Raum zum Leben und Arbeiten in einem dynamischen Kiez hier am Holzmarkt. Das Projekt bietet dafür eine moderne Mischung aus Wohnen und Gewerbe. Mit einem nachhaltigem Energiekonzept sowie vielen Grün- und Aktivflächen ist der LXK Campus ein gutes Beispiel dafür, wie Berlin weiter wachsen kann, wie moderne Stadtentwicklung aussieht und wie wir unsere ehrgeizigen Klimaziele, gemeinsam mit den Berliner Unternehmen, erreichen können.“
Florian Reiff, Senior Managing Director bei Tishman Speyer, erklärte: „Mit dem Bau des LXK Campus setzen wir gerade in der aktuellen Marktphase ein Zeichen, dass wir von dem weiteren Wachstum Berlins überzeugt sind. Viele unserer globalen Kunden suchen Ökosysteme, die insbesondere moderne, nachhaltige und gut kuratierte Arbeitswelten in zentralen und gut angebundenen Lagen bieten, aber auch den Zugang zu den entsprechenden Talenten für ihr Business begünstigen. Genau dafür steht der LXK Campus als neuer urbaner Standort in Berlin, an dem Menschen zukünftig gerne leben und arbeiten werden."
Roland Berger, Geschäftsführer des Joint-Venture-Partners RB RealBerlin Group, erklärt: „Berlin braucht Highlights. Mit dem LXK Campus schaffen wir ein architektonisches Leuchtturm-Projekt für die Hauptstadt, gerade auch in Hinblick auf die Arbeitsplatz- und Aufenthaltsqualität. LXK wird ein prägender Baustein sein in dem neu entstehenden ‚Band der Bahn‘ zwischen Alexanderplatz und Warschauer Straße.“
Achaz von Oertzen, Geschäftsführer des Joint-Venture-Partners CESA GROUP, sagte: „Dieses Projekt ist mehr eine Quartiersentwicklung als „nur“ eine Immobilie – das LXK ist eine große Chance für den Wohn- und Gewerbebau in Berlin - vor allem aber auch ein Mehrwert für die Nachbarschaft. Wir verknüpfen hier eine tolle Location mit sehr guter, moderner Architektur und einer genauen Bedarfsanalyse der künftigen Nutzer und der Umgebung zu einem überzeugenden Ergebnis.“
Für mehr Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region sowie zu Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen kontaktieren Sie bitte:
Sandra Koletzki | sandra.koletzki(at)airport-region.de
(Quelle: STÖBE. Die Agentur für Kommunikation GmbH, 26. Juni 2024 | “Grundstein für visionären LXK Campus in Berlin gelegt”)