Forschungsprojekt DigitalSOW gestartet – Spree-Oder-Wasserstraße wird digitales Testfeld für automatisierte und autonome Binnenschifffahrt

Die Projekte zur automatisierten und autonomen Binnenschifffahrt in Berlin-Brandenburg gewinnen weiter an Fahrt. Ende Juni 2021 startete das Forschungsprojekt DigitalSOW - Digitales Testfeld für automatisierte und autonome Binnenschifffahrt auf der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW). Im Rahmen des Verbundvorhabens soll ein digitales Testfeld auf der SOW errichtet und betrieben werden, um Konzepte, Algorithmen und Technologien für das automatisierte und vernetzte Fahren zu untersuchen, zu entwickeln und zu erproben.

Im Fokus steht dabei die effiziente Einbindung der Wasserstraße in ein Citylogistikkonzept zur Ver- und Entsorgung der Hauptstadtregion. Unter der Ausnutzung von Haupt- und Nebenwasserstraßen sollen kleine, emissionsarme und automatisiert fahrende Schiffseinheiten zu einer stärkeren Auslastung der Wasserstraße und damit zur Entlastung des Warentransports auf der Straße führen. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll ein Teilabschnitt der Spree-Oder-Wasserstraße, zu dem auch der Hafen Königs Wusterhausen und die Dahme gehören, mit digitaler Sensortechnik ausgestattet werden. Diese soll in Echtzeit die Verkehrslage sowie den Wasserstraßenzustand erfassen und die Schiffspositionierung unterstützen. In zwei Jahren könnten dann, wenn alles planmäßig verläuft, autonome Schiffe im Hafen Königs Wusterhausen abgefertigt werden.

Das Projektkonsortium wird von der Alberding GmbH in Wildau geleitet. Kooperationspartner sind das Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, die Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH, das Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme der Technischen Universität Berlin, das Institut für Automatisierungstechnik der Universität Rostock und der Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V.

Unterstützt wird das Projekt durch die BEHALA - Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH, die LUTRA GmbH - Hafen Königs Wusterhausen, die Reederei Edline sowie die Wirtschaftsförderung und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.

Das Projekt DigitalSOW wird im Rahmen der Förderrichtlinie für Investitionen zur Entwicklung von Digitalen Testfeldern an Bundeswasserstraßen mit insgesamt 4,2 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Forschungsergebnisse sollen bis Herbst 2023 zur Verfügung stehen.


Ihr Pressekontakt:
Jürgen Alberding (Projektleitung) | Alberding GmbH
Telefon: + 49 (0)3375 5250 370
E-Mail: ja@alberding.eu 
Webseite: www.digitalsow.de