Evolution der Berlin Fashion Week

Die vom Berliner Senat unterstützte Veranstaltung setzt immer wieder neue Maßstäbe und zieht einflussreiche Designer und Besucher aus der ganzen Welt an.

Im Bereich der globalen Mode hat die Berlin Fashion Week eine bemerkenswerte Metamorphose durchlaufen und sich von einer einst viel kritisierten Veranstaltung zu einer zentralen Plattform für Designinnovation, wirtschaftlichen Erfolg und Nachhaltigkeit entwickelt. Wenn wir über die Fortschritte im Jahr 2023 nachdenken, sind die Weichen für zukünftig noch strahlendere Shows gestellt.

Ein Paradigmenwechsel: Der Wettbewerb Berlin Contemporary bringt den Wandel 

Jahrelang, wenn nicht sogar jahrzehntelang, hatte die Berliner Modewoche mit einem Image- und Positionierungsproblem zu kämpfen, da sie entweder als zu kommerziell oder wirtschaftlich unrentabel wahrgenommen wurde. Im letzten Jahr kam es jedoch zu einem Paradigmenwechsel, ausgelöst durch den Wettbewerb "Berlin Contemporary", der mit der Ausgabe im Januar 2023 seine Premiere feierte. Die von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und öffentliche Unternehmen unterstützte Initiative verleiht der Veranstaltung neuen Schwung, indem sie 14 deutsche und vier ukrainische Marken mit jeweils 25.000 € finanziell unterstützt. Diese strategische Unterstützung gewährleistet eine vielfältige Mischung aus aufstrebenden Talenten und etablierten Labels und fördert eine dynamische Veranstaltung, die konventionelle Grenzen überschreitet.

Brandneue Anfänge: Die Präsentation außergewöhnlicher Handwerkskunst

Während der Modewoche im Juli 2023 herrschte ein enthusiastischer Geist, der Marken hervorbrachte, die nicht nur ihre Portfolios erweitern, sondern auch einen verstärkten Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit legen. Besonders hervorzuheben ist SF1OG, eine Verkörperung außergewöhnlicher Handwerkskunst, mit Rosa Marga Dahl an der Spitze. Die Abkürzung steht für "side wing 1st floor" und die Marke versteht es meisterhaft, Poesie in Tanktops und Lederjacken mit unverwechselbaren geschwungenen Nähten zu weben. Das Label Namilia unter der Leitung von Emilia Pfohl und Nan Li, die in der Berliner Clubszene bekannt sind, erlangte weitere Anerkennung, als sie letzten Herbst die erste Kollektion für Kylie Jenners neues Modelabel Khy entwarfen. Ihre sechs Auftritte während der New York Fashion Week und ihr Debüt in Berlin vor einem Jahr unterstreichen ihre weltweite Anerkennung. 

International gefeierte Marken wie Malaikaraiss, die sich nach einem Abstecher nach Kopenhagen neu orientieren, Rianna + Nina, die einen erfolgreichen Flagship-Store im Pariser Palais Royal betreiben und luxuriöse Boutiquen an Urlaubs-Hotspots zieren, und William Fan, der seit neun Jahren fester Bestandteil der Berliner Fashion Week ist, tragen dazu bei, Fachbesucher aus aller Welt nach Berlin zu locken. Die Kölner Marke 'Marke', die von Mario Keine geführt wird, hat nach einer gut organisierten Show in der letzten Saison einen beachtlichen Erfolg mit dem Verkauf mehrerer kompletter Looks aus ihrer Kollektion erzielt. Dies ist ein Beispiel für den strategischen Einfluss, den gut kuratierte Präsentationen auf die Verkaufszahlen und den Wiedererkennungswert der Marke in der umkämpften Modelandschaft haben können. 

Ikonische Schauplätze, ikonische Mode: Ein einzigartiges Gesicht für die Berliner Modewoche 

Aber es sind nicht nur die talentierten Designer der Modewoche, die internationale Aufmerksamkeit erregen - gerade die Abkehr von einem großen, zentralen Veranstaltungsort hat der Berliner Modewoche ein neues, charmantes, einzigartiges Gesicht gegeben. Im Juli hat die Zusammenarbeit zwischen dem Fashion Council Germany und Museum & Location die Bühne für Schauen an ikonischen Berliner Veranstaltungsorten bereitet, die alles neu definierten, die Vorurteile von Provinzialität zerstreuten und der BFW eine neue Bedeutung gaben. Das Ergebnis waren beeindruckende Schauplätze wie das Zeiss-Großplanetarium, die James-Simon-Galerie, die Alte Münze, die Alte Nationalgalerie, das Kühlhaus, die Sammlung Feuerle, die Wilhelm-Hallen, die St. Elisabeth-Kirche und das Ludwig-Erhard-Haus.

Brillante Terminplanung: Eine strategische Position im globalen Kalender

Diesen Februar trat die Berlin Fashion Week zum ersten Mal aus dem Schatten anderer großer Modeveranstaltungen heraus und positionierte sich strategisch nach der Copenhagen Fashion Week und kurz vor der New York Fashion Week. Diese neue Terminierung verstärkt nicht nur die Medienpräsenz, sondern zog auch internationale Redakteure und Branchenexperten an und schaffte so ein einzigartiges Zeitfenster für Designer, um sich an globalen B2B-Interaktionen zu beteiligen. Damit wurden die besten Voraussetzungen geschaffen für eine verstärkte globale Bekanntheit. Der Fokus liegt jedoch nicht auf der bloßen Nachahmung anderer internationaler Modewochen. Vielmehr zielt die Berlin Fashion Week darauf ab, die Vielfalt, Kreativität und Nachhaltigkeit des lokalen Talentpools zu feiern. 

BFW - Ein vielfältiges Zentrum für Kreativität, Business und Nachhaltigkeit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung der Berlin Fashion Week - von der Unbekanntheit zur Prominenz - ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit und Kreativität des Mode-Ökosystems der Stadt, die Arbeit des Fashion Council Germany und die Investitionen des Senats ist. Mit einer Vielzahl von Designern, einer strategischen Unterstützungslamdschaft und einer gut getimten Platzierung im globalen Modekalender ist die Veranstaltung auf dem besten Weg, ihre Position als globales Zentrum für Designinnovation, wirtschaftlichen Erfolg und nachhaltige Praktiken zu festigen. 

Heutzutage ist die Berliner Modeszene ein lebendiges Zeugnis für die einzigartige Rolle der Stadt als dynamisches kreatives Zentrum und kultureller Schmelztiegel. Als Knotenpunkt künstlerischer Ausdrucksformen und vielfältiger Einflüsse inspiriert Berlin Modedesigner dazu, Grenzen zu überschreiten, Konventionen zu brechen und einen Stilteppich zu weben, der die reiche Geschichte der Stadt, ihren zeitgenössischen Geist und ihr Engagement für Nachhaltigkeit widerspiegelt. Im Herzen dieser innovativen Landschaft lassen sich die Designer von der eklektischen Mischung der Kulturen Berlins inspirieren und fördern so eine Renaissance der Mode, die Inklusivität, Nachhaltigkeit und ein kühnes, avantgardistisches Ethos umfasst. 

Die Berlin Fashion Week ist nicht nur ein Schaufenster, sondern eine lebendige Feier der einzigartigen kulturellen Vielfalt Berlins, die kreative Köpfe und Geschäftsmöglichkeiten aus der ganzen Welt anzieht. 

Kreativ, digital, smart

Die Berlin Fashion Week ist nicht nur eine Veranstaltung, sondern eine dynamische Feier der einzigartigen kulturellen Vielfalt Berlins, die Kreative und Gewerbetreibende aus der ganzen Welt anzieht. Neben der Modebranche ist Berlin auch ein Innovationszentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Medien- und Kreativwirtschaft – zusammen sind sie der Innovationsmotor der Hauptstadtregion. 

Für weitere Informationen zu den Aktivitäten des Branchen-Clusters, zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region, zur Geschäfts- und Technologieentwicklung für Unternehmen, Investoren und wissenschaftliche Einrichtungen wenden Sie sich bitte an

Melanie Gartzke I E-Mail