Der Innenausbau des Gasometers war das finale Bauvorhaben auf dem EUREF-Campus Berlin. Ende Januar wurden die 28.000 Quadratmeter Bürofläche pünktlich an die Deutsche Bahn übergeben. Die Deutsche Bahn wird in den kommenden Wochen mit bis zu 2.000 Mitarbeitenden in das Gebäude einziehen und von hier aus die Digitalisierung der Schiene vorantreiben.
Die Neugestaltung des Gasometers orientierte sich an dem historischen Bild des im Inneren des Gerüsts auf- und abfahrenden Teleskopbehälter des Niederdruckgasbehälters. Das graue, historische Stahlgerüst fungiert nun, mit einem Respektabstand von einem Meter, als Rahmen für den runden Neubau. Es ist damit in seiner Pracht erhalten und sichtbar geblieben und wurde zeitgleich zum Bau denkmalgerecht in Stand gesetzt.
Der grüne Stahlmantel, also der untere Teil des Gasometers, wird wieder zum Konferenzbereich, also zum Forum des EUREF-Campus. Dieser wird am 24. und 25. Juni 2024 mit dem Tag der Industrie, der Zukunftskonferenz des BDI, eröffnet. In der oberen Etage entsteht hinter der Stahl-Glas-Fassade Raum für Präsentationen und Events sowie eine Dachterrasse – inklusive Blick über Berlin aus rund 66 Metern Höhe. Mehr als 200 Millionen Euro hat das pünktlich übergebene Projekt gekostet.
Der EUREF-Campus Berlin ist der führende Standort der Energiewende in Deutschland. Mehr als 150 Unternehmen, Start-ups sowie kleine und mittelständische Firmen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sind auf dem 5,5 Hektar großen Gelände ansässig und arbeiten mit ihren rund 5.000 Beschäftigten an den Themen der Zukunft wie Energiemanagement, Mobilität und Klimaschutz. Neueste Technologien werden hier entwickelt und ihr Einsatz erforscht. Als internationales Schaufenster der Energie- und Mobilitätswende erfüllt der EUREF-Campus bereits seit 2014 die CO2-Klimaziele der Bundesregierung für das Jahr 2045. Zugleich ist der EUREF-Campus ein Referenzort für die Smart-City-Strategie des Landes Berlin.
2024 eröffnet die EUREF AG einen zweiten EUREF-Campus am ICE-Bahnhof Düsseldorf/Flughafen. Weitere Standorte in anderen Städten sind in Planung, so z.B. in Zürich und Hamburg.
Für mehr Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region sowie zu Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen kontaktieren Sie bitte:
Sandra Koletzki | sandra.koletzki(at)airport-region.de
(Quelle: STÖBE. Die Agentur für Kommunikation GmbH, 01. Februar 2024 | “EUREF AG: Gasometer Schöneberg pünktlich übergeben”)