Netzwerken beim SO25
Podiumsgespräch mit Best Practice: Dr. Karsten Mühlenfeld, Vorstand BBAA e.V. Matthias König, Geschäftsführer Motzener Kunststoff- und Gummiverarbeitung GmbH; Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin Technische Hochschule Wildau; Prof. Dr. Alexander Böker, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP; Prof. Dr. Christian Stegmann, Direktor Astroteilchenphysik und Standortleiter Zeuthen, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Moderation - Dr. Susanne Gewinnus, Referatsleiterin Industrie und Forschung DIHK / Deutsche Industrie- und Handelskammer

Erfolgreicher Auftakt von SO25

Unter dem Motto „Ein Tag. Eine Region. Ein gemeinsamer Aufbruch.“ fand am 30. September 2025 erstmals „SO25 – Der Wirtschafts- und Standortkongress Brandenburg-Südost-Berlin“ im Holiday Inn Conference Center Flughafen BER in Schönefeld statt. Rund 200 Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung nutzten die Plattform für intensiven Austausch, neue Kooperationen und strategische Debatten zur Zukunftsfähigkeit der Region. Initiiert wurde die Veranstaltung durch die Landkreise Dahme-Spreewald, Oder-Spree und Teltow-Fläming sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH und die IMMOCOM GmbH.

Rückblick & Highlights

Der Kongress setzte mit einem vielfältigen Programm wichtige Akzente: Diskutiert wurde unter anderem, wie die Region ihre Identität schärfen, Kooperationen zwischen Mittelstand, Großunternehmen und Forschung ausbauen, Flächen- und Immobilienpolitik zukunftsorientiert gestalten und regionale Wertschöpfung nachhaltig sichern kann. Auch das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und die sich daraus ergebenden Chancen für die Region standen im Fokus des Austauschs.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus führenden Institutionen bereicherten die Veranstaltung, darunter:

  • Aletta von Massenbach, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
  • Marcel Rauer, Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg
  • Dr. Steffen Kammradt, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
  • Dr. David Biere, Wildauer Schmiede- und Kurbelwellentechnik GmbH
  • Raúl Comesaña M., BBF Bau GmbH
  • Matthias König, Motzener Kunststoff- und Gummiverarbeitung GmbH
  • Udo Strenge, Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V.
  • Anja Schuhmann, Jones Lang LaSalle SE
  • Prof. Dr. Ulrike Tippe, Technische Hochschule Wildau
  • Prof. Dr. Charlotte Köhler, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
  • Prof. Dr. Alexander Böker, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
  • Prof. Dr. Christian Stegmann, DESY / Standort Zeuthen und
  • Zukunftsforscher Matthias Horx (The Future:Project AG)

Sie gaben Einblicke in regionale Entwicklungen, Wirtschaftstrends und Chancen für Großunternehmen, Mittelstand, Handwerk, Wissenschaft sowie Immobilienwirtschaft.

Der abschließende Abendempfang bot zahlreiche Gelegenheiten, um Gedanken auszutauschen, Kontakte zu vertiefen und neue Ideen für gemeinsame Projekte zu entwickeln.

Stimmen zum Kongress

Sven Herzberger, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald, zeigte sich begeistert über die Resonanz: „Der Auftakt von ‚SO25‘ war ein voller Erfolg. Das große Interesse aus allen Bereichen zeigt, wie stark der Wunsch nach Vernetzung und gemeinsamer Zukunftsgestaltung in unserer Region ist. Wir haben heute gesehen, dass Brandenburg-Südost-Berlin mit seiner Wirtschaftskraft und Innovationsdichte enormes Potenzial hat.“

Marion Schirmer, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH und Mitinitiatorin des Veranstaltungsformats, ergänzte: „Wir sind überwältigt von der positiven Dynamik, die dieser erste Kongress entfacht hat. Die Gespräche, Impulse und Begegnungen haben gezeigt, dass der Bedarf an Austausch und Kooperation groß ist – und dass ‚SO25‘ genau die richtige Plattform bietet, um diese Kräfte zu bündeln. Besonders beeindruckend war, wie offen und lösungsorientiert die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kamen. Das zeigt: Unsere Region will gestalten – und sie hat die Kompetenz und den Willen dazu. ‚SO25‘ wird diesen Schwung nutzen, um konkrete Projekte und Partnerschaften anzustoßen.“

Auch für Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin der Technischen Hochschule Wildau, stellte die Veranstaltung einen Gewinn dar: „Der enge Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist ein echter Innovationsmotor für die Region. Wenn Forschungsergebnisse in die Praxis überführt und Unternehmen ihren Input frühzeitig in Entwicklungsprozesse einbringen, profitieren beide Seiten – und genau das wurde bei ‚SO25‘ eindrucksvoll deutlich. Wir als Hochschule für Angewandte Wissenschaften setzen uns dafür ein, diese Kooperationen weiter auszubauen, um den Wirtschaftsraum Brandenburg-Südost-Berlin gemeinsam zu stärken."

Ebenso lobende Worte fand Matthias König, Geschäftsführer der Motzener Kunststoff- und Gummiverarbeitung GmbH: „Unsere Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in der Region – etwa der Technischen Hochschule Wildau oder dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung – zeigt, wie viel Innovationskraft entsteht, wenn Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Durch gemeinsame Projekte können wir neue Materialien und Verfahren direkt in die industrielle Anwendung bringen. Der SO25-Kongress hat wichtige Akteure zusammengebracht und eindrücklich gezeigt, dass dieser enge Austausch der Schlüssel für nachhaltiges Wachstum und die Stärkung der Wirtschaftsstandorts Brandenburg-Südost-Berlin ist.“

Bedeutung & Wirkung

Der Kongress SO25 markiert einen wichtigen Schritt für die Region Brandenburg-Südost-Berlin:

  • Netzwerkbildung intensiviert: Entscheidungsträger/-innen aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung kamen zusammen, um künftige Kooperationen anzustoßen.
  • Strategische Impulse gesetzt: Themen wie Innovation, Fachkräfteentwicklung und nachhaltige Flächenpolitik prägten die Diskussionen.
  • Regionale Identität gestärkt: Das gemeinsame Ziel, die Region als starken Wirtschaftsraum zu positionieren, stand klar im Mittelpunkt.

Unterstützt wurde der Kongress von Partnern wie der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, GASAG Solution Plus GmbH, Goldbeck Ost GmbH, der BBF Gruppe sowie der TRAINICO GmbH.

Ausblick

Die Veranstalter kündigten an, den Kongress künftig regelmäßig fortzuführen. Gemeinsam haben sie sich das Ziel gesetzt, den Dialog zwischen Wirtschaft, Forschung, Politik und Verwaltung weiter zu vertiefen und gemeinsam neue Zukunftsthemen anzugehen. „Der Erfolg des ersten ‚SO25‘ zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir werden den eingeschlagenen Kurs fortsetzen und die Plattform weiterentwickeln – mit noch mehr Raum für Praxis, Innovation und Kooperation“, versprach Marion Schirmer, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH, abschließend.


Für mehr Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region sowie zu Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen kontaktieren Sie bitte:

Sandra Koletzki ​​​​​​ | sandra.koletzki(at)airport-region.de

(Quelle: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH, 01. Oktober 2025 | "Erfolgreicher Auftakt von "SO25" - Rund 200 Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung nutzten die Plattform für intensiven Austausch und strategische Debatten.")