Als Wirtschaftsförderung Berlin entwickelte die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, im Auftrag des Berliner Senats und unter dem Dach des Masterplan Industriestadt Berlin 2022-2026 mit weiteren Kooperationspartnern ein starkes Innovationsnetzwerk für Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel ist es, AMBER als regionale Dachmarke zu etablieren und eine Plattform zu schaffen, um verfügbare Kompetenzen sowie Synergien zu erschließen. Ziel ist, die Metropolregion Berlin mit AMBER (Additive Manufacturing Berlin Brandenburg) zur 3D-Druck-Hauptstadt Europas zu machen.
Berlin wird mit Hilfe von Testfeldern, Showrooms und seinen Leitkonferenzen weiter zur internationalen Plattform für neuartige Produktionstechnologien ausgebaut – und wird damit zum Katalysator für die schnelle Überführung von Ergebnissen aus der Forschung in nachhaltige und international wettbewerbsfähige Innovationen.
Im Jahr 2022 wurde dies mit einem speziellen Förderaufruf aus Landesmitteln (ProFIT) in Höhe von mehr als 13 Mio EUR unterstützt. Der Schwerpunkt des Calls galt dabei den Themen Medizintechnik, biobasierten Werkstoffen, Bau/Leichtbau sowie AM im Weltall. Auch die Themen der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie regionale Experimentierfelder und Druckkapazitäten werden zukünftig unter AMBER weiter erschlossen.
3D-Druck Netzwerktreffen
Zum Austausch rund um den industriellen 3D-Druck organisieren wir mind. zweimal im Jahr das 3D-Druck Netzwerktreffen in Berlin. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden Teilnehmer aus Unternehmen, Startups und Wissenschaft zusammengeführt. Ziel dieser Plattform ist es, neue Player vorzustellen, gemeinsam Stärken und Kompetenzen im Bereich der Additiven Fertigung auszubauen, innovative Lösungen zu diskutieren und neue Geschäftsmodelle in Kooperation mit der Industrie voranzubringen. Neben interessanten Key Notes werden in Form von kurzen Pitches Best-Practice-Beispiele sowie Innovationen am Markt von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aus der Branche vorgestellt. Die Vernetzung zwischen den Akteuren aus Startups, Industrie und Wissenschaft ist der übergeordnete Zweck der Veranstaltungsreihe.
Tradition trifft Innovation
Die Kombination aus traditionsreichen Unternehmen, einer lebendigen Start-up-Szene und erstklassigen Forschungseinrichtungen bietet Industrieunternehmen, die auf der Suche nach einem innovativen Umfeld sind, ideale Strukturen. Der Sektor der industriellen Produktion umfasst die Bereiche Industrie 4.0, Additive Fertigung, Elektroindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Kunststoffe und Chemie, Metall, Ernährung. Die Unternehmen dieser „klassischen“ Industrien haben einen wesentlichen Anteil bei der Entwicklung von Spitzentechnologien und sorgen für vernetzte Zulieferbeziehungen in der Hauptstadtregion.
Für mehr Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Wachstumsbranchen der Region, zu Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen kontaktieren Sie gern:
Melanie Gartzke I melanie.gartzke(at)airport-region.de
Quelle: Business Location Center der Wirtschaftsförderung Berlin Partner für Wirtschft und Technologie GmbH, https://www.businesslocationcenter.de/unsere-services/amber-additive-manufacturing-berlin-brandenburg, 13.04.2023