„Die Airport Region ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort und bietet gute Chancen für weitere Ansiedlungen, Wertschöpfung und Beschäftigung.“

Jens Warnken, Präsident der Industrie- und Handelskammer Cottbus

Welche Vorteile bietet die Airport Region für Unternehmen?

Die Airport Region ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort und bietet gute Chancen für weitere Ansiedlungen, Wertschöpfung und Beschäftigung.

Die Anbindung an den internationalen Flughafen Berlin-Brandenburg ist neben moderner Infrastruktur, urbaner Nähe und einer außerordentlich engen Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ein wichtiges Argument für Unternehmen, die sich in der Airport Region ansiedeln möchten.

Industrie- und Gewerbestandorte befinden sich in unmittelbarerer Nähe von Autobahn und Schiene und haben mit dem Binnenhafen in Königs Wusterhausen auch eine Anbindung an das europäische Wasserstraßennetz. Aus logistischer Hinsicht ergeben sich dadurch sehr gute Vernetzungsmöglichkeiten.

Für welche Branchen ist die Airport Region besonders interessant?

Die Region ist im Fokus der Dienstleistungsbranche und von hochinnovativen Startups im Technologiebereich. Wichtige Dienstleister im Luft- und Raumfahrt- sowie Logistiksektor, aber vor allem auch der Immobilienbereich und mittelständische Unternehmen mit internationaler Vernetzung und hohem Innovationsgrad haben zum erfolgreichen Wachstum in der Region beigetragen.

Das Portfolio der Unternehmen ist vielfältig und reicht von einer breiten Zulieferindustrie für die luftfahrtaffinen Branchen, Services rund um die Wartung und Simulation über Komponenten- und Systemfertigung, IT- und Techniklösungen, Metallverarbeitung, Anlagenbau bis hin zu Transport und Logistik.

Die IHK macht sich seit vielen Jahren für den Standort und dort aktive Unternehmen stark. Was ist gut in Gang gekommen, wo hakt es und muss stärker agiert werden?

Das Umfeld und die regionale Wirtschaft haben von Wohn- und Gewerbestandorten enorm profitiert. Hohe Zuzugszahlen, ein stabiler Arbeitsmarkt und unzählige Bauvorhaben sind kennzeichnend. Auch die Airport-City wird zunehmend attraktiver dank neuer Firmenstandorte und moderner Büroimmobilien mit Vernetzungsmöglichkeiten sowie begleitenden Services.

Insgesamt müssen Planungs- und Genehmigungsprozesse noch weiter beschleunigt werden. Im Bereich Gewerbe- und Industrieansiedlung braucht die Region eine zukunftsorientierte Flächenpolitik, die vom Land und der Verwaltung dynamisch und konsequent abgestimmt und umgesetzt werden muss.

Bedeutend ist aber auch die bestmögliche Vernetzung aller Verkehrsträger. Eine herausragende öffentliche Verkehrsanbindung bei Bus und Bahn kann die dynamisch-positive Wirtschaftsentwicklung in der Airport-Region weiterbefördern. Die in der IHK-Verkehrsstudie offengelegten Engpässe bei der Verkehrsinfrastruktur im Flughafenumfeld müssen daher unbedingt beseitigt werden. Dazu zählen auch die Verlängerung der U7 bis zum Flughafen oder noch attraktivere Buslinien in die Gewerbegebiete. Der Ausbau von Fernverkehrsverbindungen, Fernbuslinien aber auch weitere Langstreckenflüge sind für die Attraktivität des BER und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort wichtig.

Was wünschen Sie sich für die Flughafenregion?

Ich wünsche mir ein noch stärker abgestimmtes Miteinander und einheitliches Zusammenwirken von Land, Kommunen, Kammern, Agentur für Arbeit, Investoren und Projektentwicklern für die Airport Region, damit sie beste Bedingungen zum Arbeiten und Leben bieten und Wachstumsimpulse optimal nutzen kann.

Den Herausforderungen des dynamischen Wachstums muss gemeinsam und mit dem gleichen Tempo, wie sich die realen Entwicklungen vollziehen, begegnet werden.

Ein Schritt hin zu gemeinsamen Projekten mit den Kommunen ist der geplante Entwicklungsfonds für die Flughafenregion, der im kommenden Jahr an den Start gehen soll und z. B. den Ausbau des Radwegenetzes und das Klimaschutznetzwerk voranbringen kann.

Und natürlich erhoffe ich mir weitere Erfolge des Ansiedlungsteams bei der nationalen und internationalen Vermarktung und nachhaltige Standortentscheidungen á la Tesla und Co. für diese boomende Zukunftsregion, damit das gesamte Land von den dortigen Entwicklungen profitieren kann.

Wir bedanken uns bei Jens Warnken für das Interview!